Filter refresh

Sortiere nach
  •    Verbrauch
  •    Emissionen
  •    Höchstgeschwindigkeit
  •    0-100 Beschleunigung
  •    Motorleistung
  •    Hubraum
Antriebsart
  •   AWD
  •   Front
  •   Rear
Karosserie
  •   Bus
  •   Cabrio
  •   Combi
  •   Coupe
  •   Hatchback
  •   Pick-up
  •   Roadster
  •   Sedan
  •   SUV
  •   Van
Getriebe
  •   Manual
  •   Automatic
  •   Automated Manual
Sprit
  •    Benzin
  •    Diesel
  •    LPG/CNG
  •    Elektrisch
  •    Hybrid
Jahr
  •   2023
  •   2022
  •   2021
  •   2020
Weiterlesen

Hyundai Hyundai > i30 Technische Daten

Wählen Sie den Motor typ.


Hyundai i30 Fastback N Performance (275 ps)
2019-2020 Euro 6d-TEMP-EVAP-IS
7.0 lt/100km

10.5 lt/100km
Hyundai i30 N Performance (275 ps)
2019-2020 Euro 6d-TEMP-EVAP-IS
7.0 lt/100km

10.5 lt/100km
Hyundai i30 1.0 T-GDI (120 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
5.0 lt/100km

8.0 lt/100km
Hyundai i30 1.4 (100 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
6.0 lt/100km

9.5 lt/100km
Hyundai i30 1.4 T-GDI (140 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
5.0 lt/100km

7.8 lt/100km
Hyundai i30 1.4 T-GDI DCT (140 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
5.0 lt/100km

7.5 lt/100km
Hyundai i30 1.6 CRDi (95 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
3.0 lt/100km

4.3 lt/100km
Hyundai i30 1.6 CRDi (115 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
4.0 lt/100km

5.7 lt/100km
Hyundai i30 1.6 CRDi (136 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
4.0 lt/100km

5.7 lt/100km
Hyundai i30 1.6 CRDi DCT (115 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
4.0 lt/100km

5.5 lt/100km
Hyundai i30 1.6 CRDi DCT (136 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
4.0 lt/100km

5.5 lt/100km
Hyundai i30 Fastback 1.0 T-GDI (120 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
5.0 lt/100km

8.0 lt/100km
Hyundai i30 Fastback 1.4 T-GDI (140 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
5.0 lt/100km

7.8 lt/100km
Hyundai i30 Fastback 1.4 T-GDI DCT (140 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
5.0 lt/100km

7.5 lt/100km
Hyundai i30 Fastback 1.6 CRDi (136 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
4.0 lt/100km

5.7 lt/100km
Hyundai i30 Fastback 1.6 CRDi DCT (136 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
4.0 lt/100km

5.5 lt/100km
Hyundai i30 Fastback N (250 ps)
2019-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
7.0 lt/100km

9.7 lt/100km
Hyundai i30 Kombi 1.0 T-GDI (120 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
5.0 lt/100km

8.2 lt/100km
Hyundai i30 Kombi 1.4 (100 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
6.0 lt/100km

9.7 lt/100km
Hyundai i30 Kombi 1.4 T-GDI (140 ps)
2018-2019 Euro 6d-TEMP (WLTP)
5.0 lt/100km

7.9 lt/100km

Hyundai i30 Überblick

In diesem Test werden wir uns den Hyundai i30 genauer ansehen. Wir werden die Details des Hyundai i30 unter drei Hauptkategorien untersuchen, wie z. Die Eigenschaften des Hyundai i30, der Kraftstoffverbrauch des Hyundai i30 und passt es zu Ihnen? Diese Kategorien bereiteten sich darauf vor, das Fahrzeug aus jeder Perspektive zu erklären. Bevor ich mit der Überprüfung beginne, möchte ich einige allgemeine Informationen zur Geschichte des Hyundai i30 mitteilen. Es ist ein kleines Familienauto, das vom südkoreanischen Automobilhersteller Hyundai Motor Company hergestellt wurde. Der Hyundai i30 hat eine Drei-Generationen-Geschichte. Es wurde auf der Frankfurter Automobilausstellung 2012 vorgestellt. Das Auto teilt sich die gleiche Plattform mit dem Kia Ceed. Der i30 wurde als neues Modell nach dem Hyundai Elantra-Modell auf den Markt gebracht.

 

Die Eigenschaften des Hyundai i30

In diesem Teil des Tests konzentrieren wir uns auf die Funktionen des Hyundai i30. Wir können mit dem Außendesign des Hyundai i30 beginnen. Das Auto wurde vom deutschen Designer Peter Schreyer entworfen und in drei verschiedenen Ländern montiert. Sie sind Tschechien, Algerien und Südkorea. Mit der dritten Generation führte Hyundai einen neuen Designtyp ein. Dieses neue Design wurde "Cascading Grill" genannt. Hyundai verwendete dieses Design bei den meisten Modellen der neuen Generation. Nach dem Modell 2019 verwendete Hyundai bei allen i30-Modellen das gleiche Frontdesign. Der i30 hat sehr feste und scharfe Linien. Dies sollte Sie jedoch nicht irreführen. Obwohl das Auto eine starke Fahrwerksstruktur hat, ist es ziemlich sportlich und dynamisch. Auch die feinen aerodynamischen Details des Designs machen den i30 zu einem äußerst attraktiven und funktionalen Auto. Jetzt gehen wir zum Innendesign des Hyundai i30 über. Hyundai ist ein Unternehmen, das es schafft, moderne Kabinendesigns herzustellen, wenn auch nicht auffällig. Designer, die hochwertige Materialien verwenden, schaffen es sehr effektiv, mit ihren nützlichen und stilvollen Schrankdesigns Aufmerksamkeit zu erregen. Obwohl in der Kabine überwiegend Schwarz verwendet wird, gleichen die in technologischen Bildschirmen und im Armaturenbrett verwendeten Blautöne die Dunkelheit aus. Darüber hinaus fühlen Sie sich dank des großen Kabinenvolumens beim Fahren sehr wohl und bequem. Die Sitze sind ergonomisch und passen perfekt zu Ihrem Körper. Außerdem haben sich die Steuerelemente auf sehr praktische Weise platziert. Abschließend werden wir über die technologischen Merkmale des Hyundai i30 sprechen. Der Hyundai i30 verfügt über viele Funktionen wie Parkassistent, Berganfahrassistent und Tempomat. Darüber hinaus kann das Infotainment und die automatische Klimaanlage alle Ihre Anforderungen erfüllen. Darüber hinaus bietet es dank seiner robusten Fahrwerktechnologie eine gute Sicherheitsleistung bei Unfällen.

 

Technische Daten Hyundai i30

Jetzt konzentrieren wir uns auf den Kraftstoffverbrauch des Hyundai i30. Wir arbeiten normalerweise an gängigen Motortypen und analysieren diese, indem wir Details für eine effiziente Kraftstoffverbrauchsanalyse überprüfen. Bei der Auswahl des richtigen Autos benötigen Sie spezifische und einfache Informationen. Deshalb verwenden wir diese Unterscheidungsmethode, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern. Wir verwenden zwei Hauptkategorien, um eine nützliche Unterscheidung zu treffen, wie z. Der sparsamste und der mächtigste. Der Hyundai i30 verfügt über fünf Standardmotoren wie: 1,0, 1,4, 1,6, 1,6 CRDi und 2,0. Wir werden zwei davon als die wirtschaftlichste und leistungsstärkste analysieren. Wir können mit dem wirtschaftlichsten beginnen, das ist; 1,6 CRDi. Es hat eine Vierzylinder-Motorstruktur mit einer Größe von 1582 cm3. Es wird ein Diesel-Kraftstoffsystem verwendet, daher können wir sagen, dass es sich um einen Dieselmotor handelt. Es kann ein Drehmoment von 95 PS und 4000 U / min erzeugen. Laut den offiziellen Werksdaten hat 1.6 CRDi eine Kraftstoffverbrauchsrate von 4.0lt / 100 km (was in Großbritannien 71 MPG in Großbritannien entspricht) im städtischen Gebrauch. Diese MPG-Rate sinkt jedoch auf 3,0 l / 100 km (was sich auf 94 MPG in Großbritannien bezieht) bei der Nutzung außerhalb der Stadt, wie z. Autobahnen oder Fernreisen. Wenn wir diese beiden Kraftstoffverbrauchsdaten kombinieren, erhalten wir eine durchschnittliche MPG-Rate von 3,0 l / 100 km (was in Großbritannien 94 MPG entspricht). Jetzt konzentrieren wir uns auf den stärksten Motor, nämlich; 2,0 N Leistung. Es hat eine Vierzylinder-Motorstruktur mit einer Größe von 1998 cm3. Es ist ein Benzinmotor, der 275 PS und 6000 U / min Drehmoment erzeugt. 2.0 hat einen Kraftstoffverbrauch von 10,0 l / 100 km (was in Großbritannien 28 MPG entspricht) im städtischen Gebrauch. Andererseits sinken diese Kraftstoffverbrauchsdaten bei der Nutzung außerhalb der Stadt auf 6,0 l / 100 km (was in Großbritannien 47 MPG entspricht). Wenn wir diese beiden MPG-Daten erfassen, erhalten wir einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 7,0 l / 100 km (was in Großbritannien 40 MPG entspricht).

 

Passt Ihnen das?

Wenn wir uns den Hyundai i30 im Allgemeinen ansehen, sehen wir ein sehr stilvolles und nützliches Auto. Es ist ein sehr attraktives Fahrzeug dank seines beeindruckenden Designs. Mit seinen technologischen Merkmalen bietet es dem Fahrer ein äußerst komfortables und sicheres Fahrerlebnis. Schließlich ist es aufgrund seines geringen Kraftstoffverbrauchs und seiner guten Leistung eines der besten auf seinem Gebiet.